Die Ultraschalluntersuchung des Bauches heißt Abdomensonografie.
Das Sono (Abdomen) funktioniert nach demselben Prinzip wie jede Ultraschalluntersuchung:
Der Schallkopf sendet Ultraschallwellen aus, die von unterschiedlichen Gewebebestrukturen auf verschiedene Weise zurückgeworfen (reflektiert) werden.
Der Bauch lässt sich am besten beurteilen, wenn der Patient entspannt mit leicht angewinkelten Beinen auf dem Rücken liegt. Die Nieren hingegen lassen sich oftmals leichter in Seitenlage begutachten.
In der Sonografie (Abdomen) beurteilt der Arzt die Größe, Struktur und Lage folgender Bauchorgane und Gefäße:
Leber mit den Lebergefäßen und Gallenwege, Gallenblase, beide Nieren, Milz, Bauchspeicheldrüse, Milz, Lymphknoten im Bauch, Prostata, Gebärmutter, Harnblase (im gefüllten Zustand), Dar, ( eingeschränkt beurteilbar wegen Luft).
Darüber hinaus lässt sich die freie Flüssigkeit im Bauch erfassen als Hinweis für schwere und potenziell bedrohliche Erkrankungen im Bauch (akute Infektionen, Perforationen der Bauchorgane usw.
Dr. Boris Bozic
Wahlarzt für KFA & Privat
Facharzt für Innere Medizin